Fehler
Fehler
Hier finden Sie Berichte über unsere letzten Gottesdienste zu besonderen Anlässen.

Am kommenden Sonntag, dem 3. Advent, feiert der Männergesangverein Neustadt am Kulm ("Kulmianer") sein Comeback. Der Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche Neustadt am Kulm wird von ihnen musikalisch ausgestaltet. Anschließend laden sie zu einem kleinen Kirchencafé in das Gemeindehaus ein.

Andreas Walter

Die Advents- und Weihnachtszeit in der Kirchengemeinde Neustadt am Kulm bietet wieder eine Fülle von geistlichen Angeboten für alle Alters- und Interessensgruppen:

Was wäre diese besondere Jahreszeit ohne einen feierlichen Auftakt. Die Gottesdienste am 1. Advent, Samstag 2. Dezember, um 17.00 Uhr in der Pauluskirche in Trabitz, sowie am Sonntag, 3. Dezember, um 9.00 Uhr, in Neustadt und um 10.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in Frankenberg, laden dazu ein. Der Gottesdienst in der Stadtkirche wird unter anderem vom Posaunenchor Neustadt am Kulm musikalisch ausgestaltet.

Kinder und junge Familien sind herzlich eingeladen zu einem Familiengottesdienst am 2. Adventssonntag, 10. Dezember, um 10.00 Uhr, in der Dreieinigkeitskirche. Am Heiligen Abend, 24. Dezember, wird es im Gottesdienst um 17.00 Uhr wieder ein Krippenspiel von Kindern für Kinder geben.

Musikfreunde dürfen sich auf ein festliches Adventskonzert in der Klosterkirche in Speinshart am 2. Advent, 10. Dezember, um 16.00 Uhr, freuen. Wie schon im letzten Jahr wirken die beiden Posaunenchöre aus Eckersdorf und Neustadt am Kulm mit. Dazwischen liest Christine Rupprecht besinnliche Geschichten. Die Moderation hat Pfarrer Hartmut Klausfelder.

Zum Gottesdienst am 3. Advent, um 9.00 Uhr, in Neustadt, ist nach längerer, coronabedingter Pause, wieder der Männergesangverein „Kulmianer“ zu Gast.

Für alle Freunde von Gottesdiensten unter freiem Himmel gibt es am Samstag, den 9. Dezember, ab 18.00 Uhr, die beliebte und stimmungsvolle Waldweihnacht in Frankenberg. Alle Besucherinnen und Besucher laufen von der unteren Bushaltestelle in Frankenberg aus in den Wald. Der Weg ist wieder mit Teelichtern beleuchtet. Am Heiligen Abend wird um 17.00 Uhr in Filchendorf im Feuerwehrhaus ein Gottesdienst stattfinden, der von Mitgliedern der Posaunenchöre Frankenberg und Neustadt am Kulm ausgestaltet wird. Auch der Heilig-Abend-Gottesdienst in Frankenberg um 15.30 Uhr wird in der Heilig-Geist-Kirche stattfinden. Musikalisch begleitet wird die Feier vom Frankenberger Posaunenchor und von der Frankenberger Flötengruppe.

Wer es an Weihnachten richtig ruhig und besinnlich haben möchte, für den bietet sich in der Heiligen Nacht um 22.00 Uhr die Christmette in der Dreieinigkeitskirche an. Die Wortbeiträge von Käthe Pühl werden musikalisch umrahmt von Familie Klausfelder.

Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, begleitet das Vocal X-tett den Gottesdienst um 17.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche mit Gesang und Klang.

Gemeindebrief

Die Kirchengemeinde Neustadt am Kulm lädt am Erntedanksonntag, 1.Oktober, wieder zu einem Familiengottesdienst ein.

Mit dabei in der festlich geschmückten Dreieinigkeitskirche sind wieder die beiden Handpuppen Max und Lisa. Außerdem werden die großen und kleinen Gottesdienstbesucher Frau Dankbarkeit und ihre beiden Schwestern kennenlernen.

Musikalisch ausgestaltet wird der Festgottesdienst neben der Orgel vom Posaunenchor Neustadt am Kulm.

Feiert mit uns das Fest der Dankbarkeit. Denn „nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ (George Herbert Morrison)

Hartmut Klausfelder

Bitte bringen Sie Ihre Erntegaben in Neustadt in die Stadtkirche und in Frankenberg in die Heilig-Geist-Kirche am Freitag, den 29. September, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Wir danken den Mitgliedern des Posaunenchores Neustadt am Kulm, den Helferinnen und Helfern der Frankenberger Dorfgemeinschaft und Familie Schmutterer aus Trabitz für das Schmücken der Erntedankaltäre in unseren drei Kirchen.

Wir woll’n uns wieder an dich wenden
und bitten hier um Erntespenden:

In den Gärten wächst so viel,
gedeiht im bunten Farbenspiel
Gemüse, Obst und manche Blumen,
teils mit beachtlichem Volumen.

Auch auf den Feldern hat’s gegeben

Andreas Walter

Am Dienstag, 31. Oktober, begehen die Kulmgemeinden mit einem Festgottesdienst um 19.00 Uhr gemeinsam in der St. Johannis-Kirche in Wirbenz den Gedenktag der Reformation.

Pfarrer Hartmut Klausfelder (Liturgie) und Pfarrerin Friederike Steiner (Predigt) laden gemeinsam mit Gertraud Burkhardt (Orgel) und Mitgliedern der Posaunenchöre aus der Region zu diesem besonderen Gottesdienst ein.

Andreas Walter

Am 17. September um 10.00 Uhr gibt es in der Dreieinigkeitskirche einen außergewöhnlichen Gottesdienst mit besonderen Gästen:

Ehemalige Schülerinnen und Schüler aus „Alexandersbader Winterkursen“ kommen zu einem Regionaltreffen in Neustadt am Kulm zusammen und beginnen den Tag mit einem Abendmahlsgottesdienst, den Pfarrer Andreas Beneker, der jetzige Leiter des Evangelischen Bildungszentrums (EBZ) Bad Alexandersbad, gestalten wird.

Herzliche Einladung zum Mitfeiern!

Andreas Walter

Dem Himmel so nah – zur Ruhe kommen! Der letzte der Gottesdienste der Kulmregion, die im Freien gefeiert wurden, fand auf der Burgruine Waldeck statt.

Rund 180 Gäste fanden, teils zu Fuß, teils mit einem Shuttle, den Weg nach oben auf den höchsten Platz der Kirchengemeinde Wirbenz/Kemnath/Immenreuth. Die liturgische Gestaltung unter der Leitung von Frau Pfarrerin Steiner übernahmen die Pfarrer bzw. eine Lektorin aus allen fünf Gemeinden. Musikalisch begleitete der Posaunenchor Wirbenz, verstärkt durch Mitglieder des Frankenberger Ensembles, die Gemeindelieder. Auch der Wirbenzer Kirchenchor ProDeo trug zwei Lieder vor. Frau Steiner entfaltete in ihrer bemerkenswerten Predigt Gedanken, wie man zur Ruhe kommen kann. Am Schluss gab sie den Gottesdienstbesuchern einen Tipp zu einer geistlichen Übung mit, der zum Nachahmen anregt: „Die Augen schließen und beim Einatmen den Namen ‚Jesus‘ und beim Ausatmen ‚Christus‘ denken“.

Parallel dazu hatte das Wirbenzer Kindergottesdienst -Team im hinteren Teil der Burganlage zum Kindergottesdienst eingeladen. Daraus resultierte am Schluss ein sehr fröhlicher Liedvortrag von „Groß ist unser Gott“ mit viel Bewegung für alle Gäste. Im Pavillon konnte man Bücher und Geschenke aus der „Bibelothek“ aus Speichersdorf erwerben, ebenso wurden wieder Fair-Trade-Produkte aus dem Eine-Welt-Handel angeboten. Auch Getränke standen an dem recht heißen Vormittag zur Verfügung.

Ein herzlicher Dank geht an die Stadt Kemnath und den Heimat- und Kultur- Verein Waldeck für die Bestuhlung.

Gertraud Burkhardt
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.