Fehler
Fehler

Das Kindergottesdienst-Team der evangelischen Kirchengemeinde Neustadt am Kulm lud am vergangenen Buß- und Bettag wieder zum Kinderbibeltag ein. Gemeinsam erlebten die Kinder einen Vormittag voller Geschichten, Mut und Rückenwind.

36 Mädchen und Jungen vom Vorschulalter bis zur sechsten Klasse folgten der Einladung von Pfarrer Hartmut Klausfelder ins Gemeindehaus nach Neustadt am Kulm zum Kinderbibeltag unter dem Thema »Rückenwind«. 15 Helferinnen und Helfer hatten vorab ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Unter ihnen befanden sich die Kindergottesdienst-Mitarbeiterinnen, Konfirmanden und weitere jugendliche und erwachsene Helfer der evangelischen Kirchengemeinde.

Bereits nach Begrüßung und Gebet wurde Pfarrer Klausfelder von den Handpuppen Lisa und Max abgelöst. Lena Zöller und Andreas Walter verliehen den beiden Hand und Stimme. Lisa hatte einen Teller zerbrochen und war nicht zuletzt deshalb ziemlich zerknirscht. Auch in der Schule und mit ihren Eltern lief es in letzter Zeit nicht so gut. Pfarrer Klausfelder und ihr „Bruder“ Max konnten sie jedoch überzeugen, weiterhin beim Kinderbibeltag zu bleiben.

Die beiden erlebten zusammen mit den Kindern ein Anspiel, in dem Jenna und Tanja Dollhopf, Susanne Barthelmann und Emilian Reiß die Geschichte von Elia darstellten. Elia war ein Prophet Gottes, dem seine Mitmenschen übel mitspielten. Er versteckte sich daraufhin, was Gott natürlich nicht so sehr gefiel. Er sandte ihm einen Engel mit einer Stärkung und schickte ihn, im wahrsten Sinne des Wortes, in die Wüste. Dort ging er als Windhauch an ihm vorüber und verlieh im neuen Mut: Rückenwind.

Diesen Rückenwind sollten die Kinder ebenfalls zu spüren bekommen und bastelten unter anderem in Kleingruppen Windspiele, die sie mit nach Hause nehmen durften. Beim Gottesdienst in der Dreieinigkeitskirche hatte auch Handpuppe Lisa neuen Mut gefasst.

Als Abschluss hatte Koch Günter Barthelmann ein Mittagessen zubereitet, das gerne als Stärkung vor dem Nachhauseweg gegessen wurde.

Andreas Walter

Die Kirchengemeinde Neustadt am Kulm hat gewählt. Insgesamt 16 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Altersgruppen und aus vielen verschiedenen Orten der Kirchengemeinde stellten sich zur Wahl. Insgesamt wurden 406 Stimmzettel zur Kirchenvorstandswahl abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 44,7%. Für eine Kirchenvorstandswahl ist das ein mehr als respektables Ergebnis.

Folgende Personen wurden aufgrund der Mehrheit an Stimmen gewählt:

Robert Gebhardt – Neustadt am Kulm
Markus Kreuzer – Neustadt am Kulm
Christine Pühl – Neustadt am Kulm
Klaus Schmid – Frankenberg
Evi Sloot – Filchendorf
Andreas Walter – Neustadt am Kulm

In der ersten Sitzung der gewählten Kirchenvorstände am 29. Oktober wurden zwei weitere Personen in den stimmberechtigten Kirchenvorstand berufen:

Hans Besold  Scheckenhof
Daniela Preißinger – Neustadt am Kulm

Folgende Personen bilden den „Erweiterten Kirchenvorstand“ (ohne Stimmrecht):

Patrick Bauer  Filchendorf
Lia Biermeier  Scheckenhof
Daniel Eibisch  Kaibitz
Elia Eibisch  Kaibitz
Lore Freyberger-Feigt  Frankenberg
Isabell Niclas  Vorbach
Birgit Roth  Neustadt am Kulm
Uwe Wolf  Löschwitz

Im Festgottesdienst am 1. Advent werden die neuen Kirchenvorstände feierlich in ihr Amt eingeführt.

Wir danken allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt und den Wählerinnen und Wählern eine so großartige Auswahl ermöglicht haben. Ein Dank geht auch alle, die ihre Stimme per Briefwahl oder in einem unserer Wahllokale abgegeben haben. Die gute Wahlbeteiligung zeigt die große Wertschätzung unserer Arbeit und ist Ansporn für die neuen Kirchenvorstände.

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Nach der Sommerpause trafen sich die Senioren der evangelischen Kirchengemeinde wieder im Gemeindehaus. Als Referentin für diesen Nachmittag konnten sie Käthe Pühl gewinnen. Sie erzählte von der Gründung des "Förderverein Rauher Kulm".

Der Grund war das Ereignis des Brandes des Turmes am Rauhen Kulm am 24. Juli 1984. Im Anschluss an dieses Ereignis kamen der Wunsch auf den Turm als Wahrzeichen der Oberpfalz wieder aufzubauen.

Im Jahr 1987 begann der Wiederaufbau und die Einweihung erfolgte am 1. Juli 1988. Durch Spenden und vielerlei kulturelle Veranstaltungen, z.B. Festspiel "Hochzeit am Rauhen Kulm" mit Laiendarstellung aus Neustadt, Krippenausstellung war es möglich die Kosten von rund 848.000 DM zu realisieren. Auch die Änderung der Satzung führte dazu, dass man die Neugestaltung Wanderwege und die archäologischen Grabungen finanziell unterstützen kann.

Reinhold Kynast

Am Sonntag, den 6. Oktober, feierten wir in der Dreieinigkeitskirche Neustadt einen liebevoll gestalteten Familiengottesdienst. Der Erntedankaltar wurde in Vorfeld vom Team unserer Bücherei mit Lebensmittelspenden aus unserer Kirchengemeinde geschmückt.

Ebenfalls am Samstag traf sich das Team des Familien-KiGo mit einigen Kindern in Filchendorf, um Brot für den Gottesdienst am Sonntag zu backen. Dieses spielte dann am Sonntag im Gottesdienst eine zentrale Rolle. Pfarrer Klausfelder und einige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen kamen in einem Anspiel auf die verschiedenen Erntegaben zu sprechen und stellten fest, dass man aus vielen Dingen Aufstriche für das Brot machen konnte.

Sie luden alle Gottesdienstbesucher nach dem Gottesdienst in das Gemeindehaus ein, dort das gebackene Brot und die Aufstriche zu verkosten. In diesem Rahmen konnte man auch die Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl am 20. Oktober näher kennenlernen.

Andreas Walter

Unsere Schmökerstube beteiligte sich erstmals an der Ferienaktion. Ein Bingoschein hielt mehrere Aufgaben für die Kinder bereit, die durch die Auswahl und das Lesen der richtigen Bücher erfüllt werden konnten. Drei PreisträgerInnen konnten ermittelt werden und durften sich am 13. September in der Bücherei Gummibärchen und einen Eisgutschein abholen.

Christine Rupprecht
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.