Die Rechte liegen immer beim jeweiligen Autor (unter dem Text angegeben).

Fehler
Fehler

Liebe Gemeinde!

Sie waren bestimmt schon oft in Situationen, in denen Sie „das Nachsehen“ hatten.

Das Nachsehen haben …..

Ich bin mir gar nicht sicher, ob die Jüngeren unter uns, insbesondere die Konfirmanden, diese Redewendung überhaupt noch kennen ….

Das Nachsehen haben …..

Die sprichwörtliche Redeweise vom „Nachsehen“ hat tatsächlich eine lange Tradition. Sie begegnet bereits im 16. Jahrhundert, zum Beispiel in der Geschichte von Till Eulenspiegels lustigen Streichen. Auch Martin Luther hat die Redewendung gekannt und in seinen Schriften verwendet. Heute dagegen begegnet sie nur noch selten.

Das Nachsehen haben ….

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Liebe Gemeinde!

Freude im Advent. Das ist unser Thema an diesem 4. Adventssonntag. Insoweit verwundert es auch nicht, wenn der heutige Predigttext aus der so genannten „Freuden-Epistel“ stammt. So nämlich wird der Brief des Apostels Paulus an die Philipper gerne genannt. Und warum der Philipperbrief so heißt, das wird aus den folgenden den Versen deutlich. Hört, was dort im 4. Kapitel steht:

„Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden! Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren.“

Liebe Gemeinde! Wir sollen uns also freuen. Schön. Das passt auch in die vorweihnachtliche Zeit, in die Zeit der Vor-Freude. Aber was macht uns Menschen froh? Wie kommen wir dahin, Freude in uns zu spüren? Dazu möchte ich Ihnen ein Zitat von Ella Fitzgerald vorlesen. Kennen Sie Ella Fitzgerald? Sie war eine der berühmtesten Jazz-Sängerinnen der Nachkriegszeit. Die „Queen Of Jazz“ wurde sie häufig genannt. Legendär ist übrigens bis heute ihr Weih-nachtsalbum „Swinging Christmas“. Ella Fitzgerald hat im Alter einmal folgendes zum Thema Freude gesagt:

„Ich lese jeden Morgen die Zeitung, - und zwar zuerst die Todesanzeigen. Dann freue ich mich richtig, dass ich noch da bin. Das ist meine ganze Lebensphilosophie.“

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Liebe Gemeinde!

Es ist schon eine große Herausforderung: Ich soll an einen Gott glauben, den ich nicht sehen kann. Nicht nur junge Menschen haben damit ein Problem – und widmen sich dann lieber den handfesten, konkreten und „begreifbaren“ Dingen im Leben. Freilich kann man dagegenhalten und sagen: „Es gibt doch viele ganz entschei-dende Dinge in unserem Leben, die kannst du auch nicht sehen, und sie exis-tieren doch, - und sie machen dein Leben erst lebenswert: Liebe z.B. oder Vertrauen. Was wäre ein Leben ohne Vertrauen?“ Auf diesen Einwand könnte dann dein Gegenüber antworten und sagen: „Aber die Früchte des Vertrauens, die kann man doch sehen: Wenn ich mich zum Bei-spiel darauf verlasse, dass mich ein Freund in einer Krise unterstützt oder dass er mir in einer gefährlichen Situation beisteht. Solche Dinge sind doch ein Beweis, dass ich jemandem vertrauen kann.“ - Trotzdem bleibt das Vertrauen an sich unsichtbar, nicht greifbar. Man muss es einfach wagen. Ich muss es wagen, einer anderen Person zu vertrauen. Bei Gott ist das im Grunde nicht anders: Gott selbst kannst du nicht sehen. Aber es gibt die Früchte des Wirkens Gottes auf unserer Welt.

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Liebe Gemeinde!

„Wer nichts wagt, der nichts gewinnt.“

Diese altbekannte Redewendung könnte als Überschrift über dem heutigen Predigttext stehen. Ich weiß nicht, ob die Redewendung von Martin Luther stammt. Jedenfalls hat unser Kirchenvater bereits vor rund 500 Jahren einen ähnlichen Spruch hinterlassen:

„Wo kein Wagnis, da kein Gewinn. Wo kein Spiel, da kein Leben“

Irgendwie scheint dieser Spruch gut in unsere heutige Zeit zu passen: Ängstlichkeit macht sich in weiten Teilen unserer Gesellschaft breit im Blick auf den Corona-Herbst, auf Gasknappheit, auf kalte Wohnzimmer und auf Büros, die nur noch auf 19°C beheizt werden. Wobei ich zum Letzteren sagen muss, dass ich persönlich froh wäre, wenn unsere Stadtkirche im Winter 19°C warm wäre ….. Wie dem auch sei: Ängstlichkeit, Hamsterkäufe und andere panikartige Reaktionen tun uns Menschen und der angespannten Situation nie gut. Stattdessen brauchen die Menschen mehr denn je Mut. Mut, auch gewagte Entscheidungen zu treffen. Mut, etwas anders zu machen.

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Das Leben ist ein Puzzlespiel.
Mal hast du wenig, dann ganz viel
an Einzelteilen in der Hand.
Es braucht Geduld und viel Verstand,
sie richtig herum einzupassen.
D’rum ist es gut, sich Zeit zu lassen.

Das Leben ist ein Puzzlespiel.
Da wird es manchmal diffizil:
Das Vollbild wächst erst Stück um Stück,
du siehst nichts auf den ersten Blick.
Das große Ganze, hoch und weit,
es braucht viel Gelassenheit.

Das Leben ist ein Puzzlespiel:
Nicht steif und fest, vielmehr fragil,
so greifen Teile ineinander.
Im Leben geht’s nur miteinander.
Alleine kann sich nichts entfalten,
wir müssen schon zusammenhalten.

Pfarrer Hartmut Klausfelder

Sein sanftes Weh’n
kannst du nicht seh’n,
doch er hat Kraft,
die Großes schafft.
Der Heil’ge Geist
kommt allermeist
so, wie der Wind:
Der Wind, das himmlische Kind.

Wie schön es wär,
man ungefähr
den Zeitpunkt wüsst,
nicht warten müsst ….
Du zwingst es nicht,
das Himmelslicht.
Drum warte still:
Er weht, wo immer er will.

Vertrau darauf:
Gott lenkt den Lauf
der Welt sehr gut.
Das, was er tut,
ist wunderbar,
steckt ganz und gar
voll Energie:
Sein Geist verlässt dich nie.

Hartmut Klausfelder
Wir benutzen Cookies
Willkommen auf unserer Internetseite! Um das Benutzererlebnis unserer Website für Sie noch besser gestalten zu können, nutzen wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (sog. Tracking Cookies).
Sie müssen diese Frage regelmäßig erneut beantworten, weshalb Ihnen dieses Fenster immer wieder angezeigt wird.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.